Thursday, December 11, 2008

wieder Hochwasser-Alarm in Venedig, Ueberschwemmungen in Messina

Staerkstes Hochwasser seit 20 Jahren

Land unter in Venedig Anfang Dezember 2008
Wasser sind die Menschen in Venedig gewohnt. Aber in diesem Winter gehen die Überschwemmungen weit über das Übliche hinaus: Regen und starke Winde ließen den Wasserpegel der Adria zwischenzeitlich um 1,56 Meter ansteigen, 99 Prozent der Stadt stehen unter Wasser. Kaum eine Straße, durch die Urlauber und Anwohner noch trockenen Fußes gehen können. Die Behörden riefen die Menschen dazu auf, ihre Häuser nicht zu verlassen. Und Fachleute sprechen schon jetzt vom schlimmsten Hochwasser seit Jahrzehnten.

weitere Photos wurden uns freundlicherweise zur Verfuegung gestellt


Schwere Unwetter in Italien
Schneechaos im österreichischen Kärnten
Weite Teile Italiens sind von Unwettern heimgesucht wurden, die mindestens ein Todesopfer forderten. Norditalien wie auch das österreichische Bundesland Kärnten versanken im Schnee.

In Kärnten sorgten ergiebige Schneefälle für chaotische Zustände. In der Nacht auf Donnerstag fiel dort bis zu einem Meter Neuschnee, wie der Sender ORF berichtete. Das Lesachtal war komplett von der Aussenwelt abgeschnitten.

Teilweise wurde der Zug- und Busverkehr eingestellt. Den Kärntner Kindern bescherte das Winterwetter einen schulfreien Tag.

Im eigenen Auto ertrunken

Schwere Unwetter mit Regen- und Hagelstürmen sorgten in der Nacht in der italienischen Hauptstadt und der Provinz Latium für Überschwemmungen und ein Verkehrschaos. In Monterotondo bei Rom ertrank eine Italienerin in ihrem eigenen Auto in einem von Regenwasser überfluteten Tunnel.

Teile des nördlich von Rom gelegenen Städtchens Tivoli wurden am Vormittag aus Sicherheitsgründen evakuiert. Für die Stadt und die Region Rom wurde der Ausnahmezustand ausgerufen.

und wieder Hochwasser-Alarm in Venedig

Auch in der Region Umbrien traten Flüsse über die Ufer.

In Venedig gab es erneut Hochwasser-Alarm.

Schwere Unwetter gab es auch in Süditalien. In der sizilianischen Stadt Messina wurden ganze Stadtteile durch Überschwemmungen isoliert. Viele Schiffsverbindungen wurden wegen starker Regenfälle und stürmischen Meeres unterbrochen.

Der Norden Italiens versinkt bereits seit Tagen im Schnee. So waren rund 1000 Camions in Ligurien blockiert worden, um ein grösseres Chaos auf den Autobahnen zu verhindern.

Isola delle Femmine Ausflugsziel Sizilien Ferienwohnung

Isola delle Femmine SizilienIsola delle Femmine, ca.20 km von Palermo und 23 km von Terrasini entfernt, beliebt als Badeort, mit kleinem Fischereihafen, schoener Piazzetta,
Urlaub in Sizilien,
Ferienwohnung Ullaegino in Terrasini als idealer Ausgangspunkt um Sizilien zu endecken viele dagegen sagen der Name bedeutet Insel der Frauen, aber es soll auch von dem Wort Fiamme abstammen, denn auf der unbewohnten Insel steht ein Leuchtturm der frueher den Schiffen zur Orientierung diente

Il caratteristico profilo di un isolotto che rompe la monotona piattezza dell'orizzonte lungo la costa nord-occidentale della Sicilia è il segno distintivo del piccolo Comune di Isola delle Femmine.Ormai quasi un sobborgo di Palermo, cui è unita da un'autostrada e da una sequenza di palazzine e villette senza soluzione di continuità, il borgo marinaro conserva

tuttavia le sue intrinseche caratteristiche e la sua personalità, mantenendo i legami con il passato pur proiettandosi nel futuro.Un passato, quello di Isola, che ha un sapore leggendario e che è legato proprio a quell'isolotto aspro e solitario tuffato nell'ininterrotto blu di mare e cielo.

Tuesday, December 2, 2008

Artischocken mit Rigatoni und Kuerbis

Artischocken mit Rigatoni und Kuerbis
Zutaten: für 2 Personen:
180 gr. Bucatini / 2 Artischocken / 1/2 kg Kürbis / Weißwein, Petersilie, Zwiebeln, Knoblauch, Pecorinokäse, Olivenoel, Salz + Pfeffer
» » von den Artischocken die harten Aussenblättern entfernen und den oberen harten Teil abschneiden, in kleine Stücke schneiden und in Zitronenwasser ca.eine halbe Stunde wässern
» » die Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen
» » die Artischocken abgießen und in einer Pfanne mit einem einem halben Glas Weißwein, einem halben Glas Wasser, etwas kleingeschnittenem Knoblauch und etwas Salz kochen
» » Zwiebeln kleingeschnitten mit dem in Würfel geschnittenen Kürbis in einer Pfanne in Öl kräftig braten, salzen und pfeffern
» » die Artischocken mit dem entstandenen Saft und die Rigatoni zugeben und alles zusammen bei großer Flamme noch zwei Minuten sautiern
» » mit reichlich Pecorinokäse, frisch gemahlenem Pfeffer und evtl. frischer Petersilie servieren
na dann guten Appetit wünschen UllaeginO unser Kochbuch

Tuesday, November 25, 2008

Artischockenzeit Gulasch mit Artischocken Sizilien kulinarisch erleben

Sizilien kulinarisch erleben
Gulasch mit Artischocken
Zutaten : für 2 Personen

400 gr. Rindsgulasch etwas durchwachsen
4 Artischocken / 4 nicht zu große Kartoffeln
4 mittelgroße Zwiebeln, reichlich Knoblauchzehen
Olivenöl, Salz, Gemüsebrühe, Peperoncino, Mehl

Zubereitung :

Artischocken >säubern, das harte Innere und die unteren festen Außenblätter entfernen, die Spitzen abschneiden, vierteln, evtl. Teile vom Stiel geschält in kurze Stücke schneiden und alles in kaltes Wasser mit einer halben Zitrone geben, damit die Bitterstoffe aus den Artischocken entzogen werden.

Zwiebeln und Knoblauch >pellen und in Scheiben schneiden, die halbe Menge in Olivenöl anbraten, die in etwas Mehl gewendeten und gesalzenen Gulaschstücke mit dazugeben und ebenfalls anbraten, Gemüsebrühe aufgießen bis das Fleisch bedeckt ist, dann köcheln lassen bis das Fleisch gar ist.

Kartoffeln >schälen, würfeln, mit den Artischocken, der anderen Hälfte der Zwiebeln und Knoblauch in einer extra Pfanne in Olivenöl anbraten, salzen, nach ca. 5 Min. die gesamte Masse zu dem Gulasch geben und weiter köcheln bis die Kartoffeln gar sind.
Also dann guten Appetit
wünschen Ulla und Gino

Monday, November 24, 2008

Oliven zwischen Himmel und Erde

Der echte Ölbaum, an dessen Zweigen die Oliven sprießen, kann bis zu tausend Jahre alt werden. Einem Exemplar nahe der montenegrinischen Stadt Bar spricht man sogar ein Alter von 2000 Jahren zu. Entsprechend weit zurück reicht die Tradition, die Früchte des Baumes zu nutzen – ob eingelegt als Tafelfrüchte oder als Grundlage für das Olivenöl. Der Olivenbaum, Olea europaea, von den Menschen des Mittelmeerraumes seit mehr als fünftausend Jahren angebaut, ist eine der ältesten europäischen Kulturpflanzen. 16 Meter Höhe kann das knorrige Gewächs erreichen, und seine Wurzeln graben tief. Bis zu sechs Meter dringen sie in den Erdboden ein und können so auch in kargen Gegenden überleben. Heute wächst der Baum auch in Kalifornien und Südamerika. 75% der weltweiten Olivenproduktion stammt aber nach wie vor aus mediterranen Gebieten.

Olivenvielfalt
Verschiedenste Olivensorten sorgen für eine große Geschmacksvielfalt. Neben dem Reifezustand – grüne, unreife Oliven werden im Oktober geerntet, braune, rote oder violette bis zum Dezember, schwarze vollreife Früchte von Dezember bis Januar – kann man die großen Speiseoliven mit extra viel Fruchtfleisch und die kleineren Öloliven unterscheiden, aus denen das Alltagsfett der Mittelmeerländer gepresst wird. Jedes Land hat seine bevorzugten Sorten und Geschmacksrichtungen.

Vom Baum auf den Tisch
Direkt vom Baum gepflückt sind Oliven allerdings bitter und ungenießbar, egal ob es sich um grüne oder schwarze Früchte handelt. Bevor sie als Beilage zu Aperitif und Wein, als Zutat in Salaten und Saucen oder als Dekoration mediterraner Gerichte serviert werden, durchwandern die Steinfrüchte einen weiten Weg. Zunächst sorgt eine Natronlauge dafür, dass den Früchten der Bitterstoff Oleuropin entzogen wird. Dann werden die Oliven ähnlich wie Salzgurken milchsauer vergoren und kommen eingelegt in Wasser, Salzwasser, Öl, Essig oder trocken in Salz auf den Markt. Kräuter und Gewürze können die Marinaden verfeinern. Große Olivensorten werden entkernt und mit Kapern, Anchovis, Paprika, Mandeln oder Knoblauch gefüllt angeboten. Für den Geschmack ist zum einen die Olivensorte, zum anderen die Art des Einlegens verantwortlich.

Kulturgeschichtliches
Kultiviert wurde der Ölbaum archäologischen Funden zufolge erstmals um 4000 v. Chr. auf Kreta und im Gebiet des heutigen Syrien. Doch schon lange Zeit vorher wurden die Früchte von wilden Olivenbäumen gesammelt und weiter verarbeitet. Welch bedeutende Rolle der Ölbaum für die antiken Kulturen spielte, belegen die Erwähnungen in antiken Schriften, die Darstellungen auf Vasen und Relieftafeln und der Symbolgehalt, der ihm zugewiesen wurde. In der Bibel steht der Ölbaum neben dem Weinstock und dem Feigenbaum für Reichtum und Wohlstand. Ein Ölzweig im Schnabel der Taube ist das erste Zeichen des wiedererwachenden Lebens, das Noah am Ende der Sintflut von Gott erhält.

In Griechenland stand die Olive unter dem Schutz der Göttin Athene. Dem Mythos zufolge schenkte Athene den Baum den Einwohnern der Landschaft Attika in einem Streit mit dem Meeresgott Poseidon um die Vorherrschaft über diese Region. Die Menschen entschieden, dass das Geschenk der Göttin wertvoller war als das Pferd, die Gabe des Meergottes, und verehrten Athene fortan als ihre Schutzgöttin. Odysseus baute sein Ehegemach rund um einen alten Ölbaum herum und schnitzte aus dessen Stamm den Fuß seines Ehebettes (Hom. Od. 23, 190-201). In vielen griechischen Stadtstaaten war es verboten, Olivenbäume zu fällen. Erhaltene Gerichtsreden (z. B. von Lysias) belegen, dass es wegen dieses Vergehens durchaus zu Prozessen kommen konnte. Ein Kranz aus den Blättern des Ölbaumes war der heißbegehrte Siegespreis der olympischen Spiele und im antiken Rom die höchste Auszeichnung, die ein Bürger zum Dank für Verdienste um den Staat erlangen konnte. Auf dem Forum Romanum standen als heilige Pflanzen der Stadt Rom ein Weinstock, ein Feigenbaum und ein Ölbaum nebeneinander.

Darüber hinaus war der Ölzweig das Zeichen von Bittflehenden und generell ein Symbol des Friedens. Als solches ziert er noch heute die Flagge der UNO. Quelle:Effilee.wissen

Sizilen von seinen Schoensten Seiten entdecken


Muell oder Kunst ? Sizilien entdecken und erleben

Muellentsorgung
es ist schon eine sehr merk würdige Art und Weise wie jemand hier sein "Stilles Örtchen" entsorgt hat oder ist es eine Art von futuristischer Kunst ?
Lust darauf Sizilien zu entdecken ?

Wir koennen uebrigends zu unserer grossen Freude mitteilen, dass sogar in Sizilien sich jetzt langsam die Muelltrennung durchsetzt, oder sagen wir einmal, man versucht es durchzusetzen. Seit einem Monat gibt es hier bei uns in Terrasini verschiedenfarbige Muelltueten, die an die Ortsbewohner verteilt worden sind, und die ausschliesslich von den taeglich vorbeifahrenden Muellmaennern eingesammelt werden, wenn denn der Inhalt auch richtig getrennt worden ist.
ein toller Schritt nach vorne
Ulla und Gino Siracusa Ferienwohnung in Terrasini

Sunday, November 23, 2008

Castelvetrano, schwarzes Brot hausgemacht

Schwarzes Brot aus Castelvetrano
backen wie in alten Zeiten...
auf dem Weg zur Südwestküste von Sizilien von Terrasini aus, fährt man die Autobahn in Richtung Castellevetrano, ein kleines Dörfchen in dem man das berühmte und geschätzte „pane nero di Castellvetrano“ findet.
es ist schon ein kleines Abenteuer, wenn man der Wegbeschreibung der Einheimischen folgt. Wir waren auf der Suche nach diesem Brot und kamen in das Dorf das nicht unbedingt einem tollen Eindruck machte, eine Bäckerei, - Panificio – war weit und breit nicht zu sehen, und ein älterer Mann auf der Straße, den wir fragten, beschrieb uns einen Weg gar nicht so weit entfernt.
In der besagten Straße angekommen war wieder nichts zu sehen,Wir machten also kehrt, und fragten einen anderen Passanten, der uns wieder die gleiche Wegbeschreibung gab.

Wir hätten noch lange suchen können wenn wir nicht den Hinweis bekommen hätten, dass dieses Brot nicht in Bäckereien sondern bei Privatleuten zu kaufen ist.
Wir klopften also an einer der Türen in der Straße und eine Oma führte uns in ihre Küche wo das frische noch warme und duftende Brot in einem großen Korb auf den nächsten Kunden wartete.
Es wird immer schwieriger dieses Brot zu backen, es gibt wenige Holzöfen, die mit dem Zweigen von Olivenbäumen den geheizt werden, auch das dazu verwendetet sizilianische Korn „timilia“ wird immer rarer. Cafébraune Kruste, etwas Sesam drauf, ein intensives Aroma, sind die Hauptmerkmale dieses Brotes das nur Mehl, Wasser und natürliche Hefe beinhaltet. So frisch aus dem Ofen mit etwas frisch gepresstem Olivenöl und einem Schluck Nero d’Avola sind einfach eine Köstlichkeit.
auch mal versuchen?
Ferienwohnung in Sizilien um das wirkliche Sizilien zu erleben

Tuesday, November 18, 2008

Corleone Ausflugsziel Sizilien Ferienwohnung

Corleone
ist eine Stadt in der Provinz Palermo in der Region Sizilien in Italien. Der Name Corleone bedeutet Löwenherz. Das Wappen der Stadt zeigt einen aufrechten Löwen auf rotem Grund.
Corleone hat eine lange antike Vorgeschichte, die bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. reicht. Unter römischer Herrschaft hieß Corleone "Animosa Civitas". Durch seine strategisch bedeutende Lage auf halber Strecke der Hauptstrasse von Palermo nach Agrigent war Corleone ein wichtiger Stützpunkt für alle Herrscher Siziliens.
840 wurde Corleone von den Arabern, 1072 von den Normannen erobert, die alle arabischen Bauwerke zerstörten, um christliche Bauten zu errichten. Im 13. Jahrhundert blühte die Stadt auf und wurde zum wichtigsten landwirtschaftlichen Zentrum Siziliens.
Gemeinsam mit Palermo gründete die Stadt ein Bündnis gegen die Herrschaft Karls I. von Anjou und setzte sich für die Unabhängigkeit Siziliens ein. Seit der Sizilianischen Vesper im Jahr 1282 symbolisieren die Farben Rot und Gelb der Flagge Siziliens diese beiden Städte.
Im 17. Jahrhundert verarmte die Bevölkerung auf Grund der erdrückenden Steuerlasten der spanischen Herrscher und die Stadt verlor immer mehr an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert geriet Corleone durch die Machenschaften der Mafia immer wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
In der Gegend Corleones bildete sich ein besonders gefährlicher Clan der Mafia, der viele Mitläufer hatte. Einige der führenden Mafiabosse wurden hier geboren, die bekanntesten sind Salvatore Riina und Bernardo Provenzano.
Viele Mafiosi wanderten nach Amerika aus, um dort ihre Geschäfte weiterzuführen. Im Kampf um die Macht in der Stadt Corleone wurden nach dem 2. Weltkrieg an die 300 Morde im Auftrag des Clans begangen.
Am 11. April 2006 wurde Bernardo Provenzano, Kopf der sizilianischen Mafia, nach über 40 Jahren auf der Flucht in der Nähe Corleones festgenommen. Die Stadt erklärte daraufhin den 11. April zum Gemeindefeiertag und benannte eine Straße um in Via 11 Aprile (Straße des 11. April).Die Stadt Corleone wurde durch den Roman Der Pate von Mario Puzo weltweit bekannt. Der Roman aus dem Jahr 1969 schildert die Ereignisse rund um den fiktiven Mafiaboss Vito Corleone und seinen Clan. 1972 entstand unter der Regie von Francis Ford Coppola der erste Teil einer gleichnamigen Filmtrilogie mit Marlon Brando und Al Pacino in den Hauptrollen. Pacinos Vater stammte aus Corleone.
Im Film kommt der Nachname der Hauptfigur so zustande, dass der junge Vito Andolini bei der Einwanderung in die USA nach seinem Namen gefragt wird, aber nicht antwortet. Bei einem Blick auf den Pass des Jungen verwechselt der Beamte Nachname und Geburtsort, so dass aus Vito Andolini Vito Corleone wird. Im Buch nimmt Vito den Namen an, um sich dauerhaft an seine sizilianische Herkunft zu erinnern. ( Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Corleone )




Monday, November 17, 2008

Cefalu auf Sizilien Ausflugsziel Ferienwohnung

Cefalù liebstes und einziges Kind der Pauschaltouristen an der Nordküste Siziliens
Die Stadt liegt an der Nordküste Siziliens am Fuß der Rocca di Cefalù, eines 270 Meter hohen Kalkfelsens. Die Entfernung nach Palermo Richtung Westen beträgt 70 km, nach Messina Richtung Osten 162 km. Im Hinterland südlich der Stadt erstrecken sich die Ausläufer der Monti Madonie. Die Einwohner leben in der Hauptsache vom Tourismus und von Dienstleistungen. Weitere Erwerbsquellen sind Landwirtschaft und Fischerei.
Cefalù befindet sich an der Bahnstrecke Palermo - Messina. Die Fahrzeit nach Palermo beträgt 45 Minuten, nach Messina 3 Stunden. Die Autobahn A20 liegt etwa 4 km entfernt. Die entsprechende Anschlussstelle heißt Cefalù-West (Cefalù Ovest).
Die Nachbargemeinden sind Castelbuono, Gratteri, Isnello, Lascari und Pollina.
In der Gegend von Cefalù siedelten schon in prähistorischer Zeit Menschen. Unter griechischer Herrschaft ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. hieß die Stadt Kephaloidion, unter römischer Herrschaft ab 254 v. Chr. Cephaloedium. Beides bedeutet Haupt oder Kopf und bezieht sich auf die Form der Rocca di Cefalù, auf dem die Siedlung ursprünglich lag.
858 wurde die Stadt von den Arabern, 1063 von den Normannen erobert. Unter Roger II. von Sizilien wurde der Stadtkern an den Fuß des Kalkfelsens verlegt und im 12. Jahrhundert erlebte Cefalù seine Blütezeit. In dieser Periode entstand unter anderem der berühmte Dom, der die Stadt heute zu einem bedeutenden Touristenziel auf Sizilien macht.Altstadt. Der Grundriss der Altstadt wurde im 12. Jahrhundert angelegt. Die Mehrzahl der Häuser stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Dom San Salvatore an der Piazza Duomo gilt als eines der schönsten Bauwerke aus normannischer Zeit. Er wurde unter dem Patronat von Roger II. ab dem Jahr 1131 erbaut. Die Weihe der Kirche erfolgte erst 1267. Die dreischiffige Säulenbasilika zeigt Stilmerkmale der arabisch-byzantinisch-normannischen Kunst. Im Inneren ist der Dom mit aufwändigen Goldmosaiken ausgestattet.

In der vom Vorplatz des Doms aus nach Westen laufenden Via Mandralisca befindet sich das Museo Mandralisca benannt nach einem privaten Kunstsammler. Zu den Exponaten zählen das berühmte Porträt eines unbekannten Matrosen von Antonello da Messina, griechische, römische und arabische Vasen sowie Münzen und eine Muschelsammlung.
In der Nähe des Fischerhafens liegt das Lavatoio medievale ein öffentlicher Waschplatz aus dem Mittelalter (vielleicht sogar schon aus der Araberzeit), der bis Mitte des 20. Jahrhunderts von der Stadtbevölkerung benutzt wurde. Ein natürlicher Wasserlauf wird durch mehrere in den Felsen gehauene Becken mit steinernen Waschbrettern geleitet.
Felsen Auf der Rocca di Cefalù befinden sich Spuren aus prähistorischer und antiker Zeit. Dazu zählen die Reste eines Dianatempels aus dem 9. Jahrhundert v. Chr., die Chiesa di Sant'Anna, eine byzantinische Kapelle aus dem 7. Jahrhundert, eine Zisterne aus arabischer Zeit und eine Kastellruine aus normannischer und staufischer Zeit.
(Quelle: Wikipedia)
Lust auf Ferien in Sizilien?

Sunday, November 16, 2008

Artischockenzeit in Sizilien Rezepte aus der sizilianischen Kueche

... es ist Artischockenzeit
Gnocchi mit Artischocken und Orangen
Zutaten für 4 Personen :
ein Paket Gnocchi / Parmesankäse

6 Artischocken / 2 Orangen
Pfeffer, Salz, Olivenöl, Frühlingszwiebeln, Thymian, Majoran, Rosmarin, Butter

~Artischocken säubern, das harte innere und die unteren festen Außenblätter entfernen, halbieren und in schmale Scheibchen schneiden, evtl. Teile vom Stiel geschält in kurze Stücke schneiden und alles in kaltes Wasser mit einer halben Zitrone geben damit die Bitterstoffe aus den Artischocken entzogen werden
~Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl und etwas Butter leicht braten
die Artischocken abgießen und mit in die Pfanne geben und zusammen ca.10 Min. zugedeckt schmoren, salzen, die klein geschnittenen Kräuter zufügen
~den Saft einer Orange + eine kleingeschnittene Orange mit in die Pfanne geben
~Gnocchi in kochendes Salzwasser geben und wenn sie an die Oberfläche kommen, mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und ebenfalls mit in die Pfanne geben. Alles gut vermischen und noch etwas ziehen lassen.

Das fertige Gericht kann mit oder ohne Parmesankäse serviert werden. Probieren Sie beides aus...
Ulla und Gino wünschen guten Appetit